Die Arbeitsgruppen des Teilprojektes KIM-LPS
Festlegung von Methoden und Vorgehensweisen zur Anforderungsanalyse und Prozessbeschreibung. Als Basis der Prozessbeschreibung wurden dabei Petri-Netze gewählt.
Untersuchung zur Systemarchitektur und Festlegung auf eine integrierte serviceorientierte Softwarearchitektur auf der Basis des .Net Frameworks von Microsoft.
Erhebung vorhandener Systeme bei den Fakultäten und den zentralen Einrichtungen. Es wurde festegestellt, dass für den Integrationsansatz von KIM die Systeme der HIS, die in der zentralen Verwaltung im Einsatz sind, eine hervorgehobene Bedeutung haben.
Auf der Basis eines konkreten Szenarios wurde das Sicherheitskonzept von KIM entworfen.
Geschäftsprozesserhebung des Bereiches Prüfungsverwaltung. Hier kamen die Methoden, die in AG 01 spezifiziert wurden, zum Einsatz.
Anwendung der in AG 02 und AG 04 entworfenen Methoden auf ein konkretes Szenario, das in AG 05 entworfen wurde.
Geschäftsprozessanalyse des Bereiches Lehrveranstaltungsmanagement. Hier wurde gleichzeitig zur Prozesserhebung auch geprüft inwiefern die Prozesse bereits im System „LSF“ der HIS GmbH abgedeckt werden.
Hier wurde das Konzept für die Dokumentation der Funktionalität und des Betriebsumfeldes für die KIM-iSOA entwickelt.
Erste Analyse des Umganges mit Identitätsinformationen an der Uni Karlsruhe. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe stellen die Grundlage für das Teilprojekt KIM-IDM dar.
Anforderungsaufnahme und Prozessanalyse des Themenbereiches Studienassistenz.
Das Ergebnis der Arbeitsgruppe dient der endgültigen Priorisierung der Ziele der Zielverbereinbarung anhand der Wünsche der Studierenden. Es wurden im Rahmen der Befragung auch weitere Vorschläge der Studierenden in die Projektziele mit aufgenommen.
Es wurden verschiedene Ansätze für ein Studienassistenzsystem analysiert. Als Ergebnis gilt festzuhalten, dass es kein umfassendes System gibt, das man übernehmen könnte.
Das System QIS-POS ist zum 31.01.2006 produktiv gegangen, d.h. seit dem können sich Studierende zu ausgewählten Prüfungen online anmelden und auch die Prüfungsergebnisse können direkt online in das Prüfungsverwaltungssystem eingebracht werden.
Es wurde ein Anforderungskatalog erarbeitet, der dem Medien- und Informationversorgungs-Centrum (MICK) der Universität vorgestellt wurde.
In dieser Arbeitsgruppe wurde als Pilotfunktion für einen Assistenzservice die Umrechnung einer Note zu einer ECTS Note realisiert.
Design und Konzept eines Portals für die Studierenden sollte entworfen werden.
Anhand der Ergebnisse der AG 16 werden in dieser AG verschiedene vorhandene Portalsysteme evaluiert.
Anbindung eines LDAP Verzeichnisses an die in KIM definierte Sicherheitsinfrastruktur.
Zur Steuerung des Raumklimatisierung wurde ein Dienst implementiert, der die Raumbelegung aus dem Lehrveranstaltungsmanagementsystem HIS-LSF extrahiert und dem Gebäudeleitsystem zur Verfügung stellt.